Staplerfahrer

Unverzichtbar in fast jedem Unternehmen

AUSBILDUNG / QUALIFIZIERUNG ZUMGabelstaplerfahrer

Gabelstapler spielen für den innerbetrieblichen Transport in Unternehmen eine entscheidende Rolle. Wer ein Flurförderzeug bedienen will, benötigt nicht nur Können, Geschick und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, sondern sollte auch eine Staplerschein-Prüfung erfolgreich absolviert haben.

Jeder, der gelegentlich oder regelmäßig mit einem Flurförderzeug arbeitet, benötigt einen entsprechenden Nachweis z.B. den Fahrausweis für Flurförderfahrzeuge. Umgangssprachlich wird dieser auch Gabelstaplerschein, Gabelstaplerführerschein oder Staplerführerschein genannt.

Der Erwerb eines Gabelstaplerführerscheins bietet viele Möglichkeiten für neue Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Beruf. Auch Personen, die neue berufliche Herausforderungen im Logistikbereich suchen, können einen Staplerschein machen und als Staplerfahrer (m/w/d) ihre Chancen deutlich verbessern.

STAPLERSCHEINDGUV 308-001

Nach dem DGUV Grundsatz 308-001 (für Gabelstapler) bzw. 308-009 (für geländegängige Teleskopstapler) der Berufsgenossenschaft muss jeder, der ein Flurförderzeug bedient, eine Ausbildung sowie eine theoretische und eine praktische Prüfung ablegen. Erst dann ist die Person rechtlich zum Führen eines Flurförderzeuges berechtigt und erhält einen Gabelstaplerführerschein.

Im Staplerschein wird dabei auch zwischen DGUV Grundsatz Stufen 1, 2 bzw. 2a und 2b unterschieden. Die allgemeine Qualifizierung wird dabei dem DGUV Grundsatz-Stufe 1 zugeordnet, die beispielsweise am Frontgabelstapler absolviert wird. Im Flurförderschein können in Stufe 2 weitere Qualifikationen auf besonderen Geräten eingetragen werden. Die Stufe 1 ist dabei nicht zwingend erforderlich, da die Inhalte auch direkt in der Stufe 2 vermittelt werden können.

Ausbildung nach DGUV Grundsatz 308-001 (für Gabelstapler):

Werden Frontgabelstapler, Schubmasterstapler, Teleskopstapler, Containerstapler oder Mitgänger Flurförderzeuge mit Mitfahrgelegenheit bedient, so greift der DGUV Grundsatz 308-001. Dieser sieht einen theoretischen und einen praktischen Teil sowie die jeweilige Prüfung vor.

Inhalte nach DGUV Grundsatz 308-001:

  • Rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen
  • Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten, Antriebsarten
  • Standsicherheit, Umgang mit Last, Sondereinsätze
  • Betrieb allgemein, Regelmäßige Prüfung

AUSBILDUNGS / QUALIFIZIERUNGSInhalte

  • Anbau und Wechsel von Anbaugeräten
  • Arbeiten in der Nähe von Frei-/Fahrleitungen
  • Transport, Verladung, öffentlicher Straßenverkehr, Sonderrechte
  • Sicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum
  • Qualifikation und Pflichten des Bedieners

Neben der Theorie beinhaltet die Qualifizierung auch einen Praxisteil. Zum Abschluss wird eine theoretische und praktische Prüfung absolviert.

Serious busy young warehouse driver operating forklift to put heavy packaged boxes on shelf