SCC/SCP

Management von Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz

ZERTIFIZIERUNGSCC/SCP

Gerade in sicherheitskritischen Branchen verlassen sich Auftraggebende häufig nicht allein auf die Fachkompetenz ihrer Dienstleistenden, sondern achten bewusst auf die Einhaltung bestimmter Sicherheits- und Umweltschutzmaßnahmen. Mit der SCC/SCP-Zertifizierung Ihres Unternehmens in Bezug auf die Einhaltung von Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz, kurz SGU, zeigen Sie, dass Sie über die nötigen Qualifizierungen verfügen.

https://kas-akademie.de/wp-content/uploads/2024/03/SCC.png

WISSENSWERTESVorteile

  • Minimierung des Unfallrisikos für Ihre Mitarbeitenden sowie Reduzierung der Gefahr von Betriebsstörungen oder Sachschäden
  • Stärkung des Sicherheitsbewusstseins Ihrer Mitarbeitenden
  • Erfüllung der Anforderungen von Auftraggebenden und Steigerung der Chancen bei Ausschreibungen
  • Erhöhung der Rechtssicherheit durch die Einhaltung gesetzlicher Regelungen und Normen

ZERTIFIZIERUNGDer Ablauf

Ihre SCC/SCP-Zertifizierung im Überblick

Speziell Auftraggebende aus großen Werken und Industrieparks fordern von Unternehmen, die als Kontraktoren bei ihnen tätig sind, den Nachweis eines SCC-zertifizierten SGU-Managements. Dabei handelt es sich um ein kombiniertes Managementsystem für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in vor allem sicherheitskritischen Branchen. Doch auch für Herstellende und Dienstleistungsunternehmen anderer Bereiche ist diese Zertifizierung geeignet. Personalunternehmen, die den auftraggebenden Unternehmen Personal überlassen, benötigen dagegen eine SCP-Zertifizierung als Nachweis für die Einhaltung von Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz.

Im Rahmen unserer SCC/SCP-Zertifizierung prüfen und zertifizieren unsere Sachverständigen anhand des SCC-Regelwerks Ihr Unternehmen auf die Einhaltung von Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz. Für eine erfolgreiche Zertifizierung wird nicht nur das Arbeitsschutzniveau vor Ort während der Ausübung der Tätigkeit beurteilt, es muss auch noch eine bestimmte Anzahl von Pflichtfragen der SCC-Checkliste positiv erfüllt sein. Die Anzahl ist dabei in Abhängigkeit von der Zahl der Beschäftigten in Ihrem Unternehmen.

1.
Information und Voraudit (optional)

Informationsgespräch und gemeinsame Festlegung der nächsten Schritte, Projektgespräch vor Ort und Vorbereitung auf die Zertifizierung mit entsprechender Dokumentenprüfung.

2.
Zertifizierung vor Ort

Bereitschaftsanalyse und Überprüfung des Managementsystems, Mitarbeiterinterviews, Umsetzung der dokumentierten Aussagen im Tagesgeschäft, Projektbegutachtung/Projektauditierung.

3.
Auditbericht und Bewertung

Ergebnisse unserer Bewertung, bei Unstimmigkeiten Hinweise auf Optimierungspotential und ggf. Nachbewertung.

4.
Zertifikat und Siegel

Nach erfolgreich abgeschlossener Zertifizierung erhalten Sie Ihr Zertifikat und das DEKRA Prüfsiegel (mit maximal drei Jahren Laufzeit).

5.
Jährliche Überwachungsaudits

Alle 12 Monate wird die Praxisumsetzung überprüft.

6.
Rezertifizierung

Drei Jahre nach Erstzertifizierung werden im Rezertifizierungsaudit die Schritte 2. Bis 6. Wiederholt.

Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.