ISO EN 1090

Ihre Zertifizierung als Hersteller, Zulieferer und Händler

ZERTIFIZIERUNGISO EN 1090

​Die europäische DIN EN 1090 regelt den Konformitätsnachweis, die werkseigene Produktionskontrolle, die Herstellerzertifizierung und die CE-Kennzeichnung für tragende Stahl- und Aluminiumbauteile, die als Bauprodukte in Verkehr gebracht werden.

https://kas-akademie.de/wp-content/uploads/2024/03/tuev.jpg

WISSENSWERTESZertifizierung

1.
DIN EN 1090 - Wer ist betroffen?

Alle Hersteller, Zulieferer und Händler von tragenden Bauteilen aus Stahl und Aluminium.

2.
Wie ist die Anforderung?

Die europäische Bauproduktenrichtlinie verpflichtet Unternehmen seit dem 01. Juli 2014, in Verbindung mit der seit Ende 2010 harmonisierten Norm EN 1090-1, tragende Bauteile aus Stahl und Aluminium in den Mitgliedstaaten der EU ausschließlich mit einer CE-Kennzeichnung auf den Markt zu bringen.  Das Zertifikat ist zukünftig eine notwendige Voraussetzung für die CE-Kennzeichnung Ihrer Bauteile aus Stahl und Aluminium und den freien Warenverkehr in der EU. Voraussetzung ist die Zertifizierung und Überwachung des Werks und der werkseigene Produktionskontrolle. Mit dem Zertifikat weisen Sie nicht nur die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter und die erforderliche technische Ausrüstung nach, sondern auch die Einhaltung der festgelegten wesentlichen Produkteigenschaften Ihrer Bauteile.

3.
Zertifizierung nach DIN EN 1090: Vorteile
  • Sie können Ihre Produkte innerhalb der Europäischen Union (EU) frei vermarkten
  • Konformitätsnachweis: Sie gewinnen Rechtssicherheit für Geschäfte innerhalb der EU
  • Ersetzen Sie mehrere nationale technische Regeln durch eine verbindliche europäische Norm
  • Voraussetzung für die CE-Kennzeichnung
4.
Zertifizierung nach DIN EN 1090: der Standard

Die europaweit geltende DIN EN 1090 legt die Anforderungen an den Konformitätsnachweis von Stahlbauteilen, Aluminiumbauteilen und Bausätzen fest, die als Bauprodukte in Verkehr gebracht werden. Die Norm wurde am 17. Dezember 2011 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Im Februar wurde die deutsche Version der EN 1090 von der DIN veröffentlicht. Die bisherige nationale DIN 18800-7 für die Ausführung von tragenden Bauteilen aus Stahl und Regeln zur Herstellerqualifikation wird durch die DIN EN 1090 ersetzt. Die Zertifizierung nach DIN EN 1090 kann sowohl separat als auch in Verbindung mit der DIN EN ISO 3834 und ISO 9001 durchgeführt werden.

5.
Wesentliche Forderungen der DIN EN 1090
  • Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK)
  • Qualitätssicherung für HV-Verschraubungen
  • Qualitätssicherung für Korrosionsschutz,
  • Einführung der Schweißqualitätsnorm DIN EN ISO 3834,
  • Umsetzen der Ausführungsnormen EN 1090-2/-3
  • Erstprüfung: Statik, Qualifizierung der Schweißprozesse
  • Schweißanweisungen müssen vorliegen (außer EXC1)
  • Geprüfte Schweißer und Schweißaufsicht
  • 100% Sichtprüfung der Schweißnähte
  • Zerstörungsfreie Prüfungen (außer EXC1)
  • Dokumentation und Prüfaufzeichnungen
  • Zertifizierung und Überwachung durch einen Zertifizierer

ZERTIFIZIERUNGDer Ablauf

Der Projektablauf unserer EN 1090 Zertifizierungsvorbereitung

Gerade eine Erstzertifizierung ist für viele Firmen eine spannende Zeit. Damit die Einführung des ISO EN 1090 Qualitätsmanagementsystems so stressfrei wie möglich für Sie wird, sind wir da. Wir begleiten Sie durch das Projekt und kümmern uns darum, dass alles besten organisiert wird und nichts vergessen wird. Die GLB bietet Ihnen ein Rundum Sorglos Paket an, mit Sie trotzdem Einführung eines Managementsystems Ihrem Tagesgeschäft wie gewohnt nachgehen können. Selbstverständlich haben Sie während der kompletten Projektphase einen persönlichen Ansprechpartner, der jederzeit für Sie erreichbar ist.

1.
Projektvorbereitung
  • Vorbereitung des Projektes durch das interne Projektmanagement
  • Terminplanung und Projektkoordination
  • Unterstützung bei der Beantragung von Fördergeldern
  • Auswahl und Angebotseinholung passender Zertifizierungsstellen wie TÜV. DEKRA etc.
2.
ABC-Anlayse
  • Projektstart und Kick-Off vor Ort im Unternehmen mit dem QM-Berater
  • Sichten der vorhandenen Dokumentationen und Prozesse
  • Identifizierung der GAPs (Lücken) zur ISO EN 1090
  • Vorstellung des Aktionsplans
3.
Projektdurchführung
  • Vollumfängliche Vorbereitung des Unternehmens auf die Normvorgaben ISO EN 1090
  • Ermittlung und Darstellung aller relevanten Prozesse
  • Erstellung der dokumentierten Informationen
  • Definition von Qualitätszielen und Etablierung des Risikomanagements
4.
Wirksamskeitprüfung
  • Endkontrolle des Erfüllungsstands aller ISO EN 1090 Anforderungen
  • Überprüfung relevanter Anforderungen interessierter Parteien wie Kunden, Lieferanten usw.
  • Durchführung eines internen Audit und Managementbewertung
  • Kontrolle der umgesetzten Maßnahmen auf Wirksamkeit und letzte Korrekturschleifen
5.
Mitarbeiterschulung
  • Grundlagenschulung zur ISO EN 1090
  • Einführung in die Dokumentation des neuen QM-Systems
  • Vermittlung der Bedeutung des KVP (Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses)
  • Unterweisung im richtigen Verhalten beim Zertifizierungsaudit
6.
Zertifizierung
  • Organisation und Terminierung des Zertifizierungsaudits
  • Übermittlung der relevanten Unterlagen an die Zertifizierungsstelle
  • Begleiten des externen Zertifizierungsaudits
  • Unterstützung bei der Zertifikatseinholung

Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.